Mit Leidenschaft zum perfekten Kaffee. Vom einstigen Luxusgut – einem teuren, aromatischen Getränk, das sich nicht jeder leisten konnte und das daher nur zu besonderen Anlässen serviert wurde – hat sich Kaffee schon lange als Lieblingsgetränk der Deutschen etabliert. Mit 162 Litern pro Kopf und Jahr (Quelle: Deutscher Kaffeeverband 2014) liegt er noch vor Wasser und Bier. Doch wer den Unterschied zwischen einem dünn aufgebrühten Kaffee an einer Autobahnraststätte und einem professionell vom Barista hergestellten aromatischen Genuss kennt, weiß – Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Und die Zubereitung zum vollendeten Heißgetränk erfordert eine ausführliche Schulung.
Die Idee der Kaffee-Akademie
Viele von uns drücken morgens auf einen Knopf und trinken noch halb verschlafen ihren Wachmacher. Oder übergießen den mit Pulver gefüllten Filter mit kochendem Wasser. Nur – worin liegen die kleinen aber feinen Unterschiede? Worauf kommt es wirklich an, wenn man den perfekten Kaffee genießen will?
Hier setzt das Konzept der Ausbildung der Murnauer Kaffeerösterei an. Seit Jahren schon bringt Barista Michael Eckel und sein Team Privatpersonen ihr umfangreiches Kaffeewissen näher. Aufgrund der stark gestiegenen Nachfrage wird nun zusätzlich die Kaffee-Akademie aufgebaut, die sich insbesondere an Personen richtet, die beruflich mit dem Thema zu tun haben. Die Zielgruppe ist dabei breit gefächert: Gastronomen und Angestellte der Gastronomie, Cafés, Röstereien, Lebensmittel-Einzelhandel oder Kaffeemaschinen-Anbieter… die Leidenschaft für richtig guten Kaffee verbindet jedoch alle.
Basiswissen – die Grundlagen zum perfekten Kaffee
Die Ausbildung an der Murnauer Kaffee-Akademie ist in drei Level unterteilt. Verpflichtende Grundlage für alle ist das Basis-Wissen. Dieser einwöchige Kurs lehrt in sechs Themenblöcken die grundlegenden Kenntnisse der Kaffee-Welt, von Anbau über das Rösten bis hin zum fertigen Getränk. Die Teilnehmer erfahren Umfassendes zur Geschichte und Botanik, welche Faktoren bis zur Ernte eine Rolle spielen, die Geheimnisse der Sensorik und die Kunst der richtigen Zubereitung. Optional kann am Ende eine Prüfung abgelegt werden.
Spezialisierung auf dem Weg zum Kaffee-Experten
Wer sein Wissen vertiefen möchte, kann daraufhin das Level Fortgeschritten und Professionell besuchen. Hier erfolgt eine Spezialisierung entweder für den Bereich Barista oder Kaffeerösten. Alle, die den Schwerpunkt Barista wählen, gehen den Weg zum leidenschaftlichen Gastgeber. Theorie und Praxis wechseln sich in den Kursen ab, so dass Erlerntes gleich angewandt werden kann. Welche Zubereitungsarten gibt es? Was sind korrekte Extraktions- und Brühverfahren? Welche Auswirkungen haben Mahlgrad und Wasserqualität? Das dritte Level ist optimal für professionelle Gastgeber, Führungskräfte, Gastronomen und Existenzgründer. Hier geht es unter anderem um die genauen Kenntnisse und die Herkunft der Zutaten, um daraus alle Arten von Kaffeegetränken mit der zur Verfügung stehenden Technik herzustellen. Dabei stehen Qualität und Schnelligkeit an oberster Stelle.
Der Schwerpunkt Kaffeerösten setzt bei der Botanik an. Welche Unterarten und Varietäten gibt es? Was braucht die Pflanze zum Wachsen und welche Anbauländer sind dazu geeignet? Was ist entscheidend für die Qualität der Bohnen und den richtigen Röstprozess? Worauf ist bei der Verkostung zu achten? Auch hier richtet sich das dritte Level an Personen, die professionell in der Kaffeebranche tätig sind oder sich in diesem Bereich selbstständig machen möchten. Die Inhalte des zweiten Kurses werden vertieft, sodass jeder nach dem Kurs selbst Rohkaffee kaufen, eigene Röstprofile erstellen und gleichbleibende Qualität auf hohem Niveau rösten kann.
Aromatische Daten und Fakten
- Kurse starten ab sofort, der erste Termin ist bereits Ende April
- individuelle Termine zur Fachausbildung von Mitarbeitergruppen jederzeit möglich
- Ziel ist die Ausbildung zum Kaffee-Experten entweder im Bereich Röstung oder Kaffeezubereitung (Barista)
- Website zur Kaffee-Akademie befindet sich gerade im Aufbau
- Level 1 bildet die Basis der umfangreichen Kaffee-Experten-Ausbildung und ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme
- jedes Level schließt mit einer Prüfung ab (freiwillig)
Für 2016 gibt es drei Termine für den Grundkursblock:
Sonntag 24. – Freitag 29. April
Sonntag 23. – Freitag 28. Oktober
Sonntag 13. – Freitag 18. November
Zum Ablauf:
Anreise: Sonntagabend bis 18.00 Uhr (Begrüßung, Abendessen, Erfahrungsaustausch)
Kurs: Montag – Donnerstag von 9.00 – 18.00 Uhr
Prüfung zum „Kaffee-Experten“ nach EU-Richtlinien: Freitag von 9.00 – 15.00 Uhr.
Auf Wunsch können SCAE Prüfungen zum Coffee Diploma System abgelegt werden.
Teilnehmerzahl je Kurs: mind. 3 und max. 6 Personen
In der Kursgebühr sind enthalten:
Tagungsgetränke, leichtes Mittagessen, Schulungsunterlagen und die Abnahme der Prüfung (freiwillig).
Die Kosten je Kurswoche der einzelnen Level sind wie folgt:
Level 1: 1.480.- €
Level 2: 1.680.- €
Level 3: 1.880.- €
Alle Preise verstehen sich netto zzgl. 19% MwSt.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Kaffee-Akademie der Murnauer Kaffeerösterei
Ansprechperson: Michael Eckel
Am Mösl 4 | 82418 Murnau
Tel: 0881-1208188 | Mobil: 0172-6226722
Michael.Eckel@Murnauer-Kaffeeroesterei.de