Man hat schon davon gelesen und gehört, ab und an sieht man auch das Logo, die Schnecke. Aber was bedeutet das eigentlich? Slow Food. Langsames Essen?
Hier eine kurze Erläuterung: Der Verein Slow Food ist eine internationale Bewegung, die sich dafür einsetzt, dass jeder Mensch Zugang zu gut, sauber und fair produzierter Nahrung hat. Es handelt sich um eine Non-Profit-Organisation, die Produzenten, Händler und Verbraucher miteinander in Kontakt bringt. Die Förderung verantwortlicher Landwirtschaft und Fischerei, artgerechte Viehzucht, das traditionelle Lebensmittelhandwerk und die Bewahrung der regionalen Geschmacks- und Artenvielfalt stehen im Fokus ihres Wirkens.
Slow Food wurde vor über 25 Jahren in Italien gegründet, von einem Menschen, für den Genuss, Qualität und gerechte Preise für die Produzenten zum Lebensinhalt wurden: Carlo Petrini.
Mit Produzenten sind allerdings nicht Unternehmen gemeint, die uns mit abgepackten und hochverarbeiteten NAHRUNGSmitteln überschütten, sondern kleine Betriebe, Bauern, Bäcker, Molkereien, u. a. m, die noch echte LEBENSmittel erzeugen. Die handwerklich und nachhaltig arbeiten, ohne Massentierhaltung und Gentechnik. Slow Food ist das Gegengewicht zur immer stärker fortschreitenden Industrialisierung unserer Ernährung.
Das sind Aufgaben, denen sich auch die Murnauer Kaffeerösterei mit ihrer Arbeit verschrieben hat. Also war die Kontaktaufnahme zu Slow Food für uns eine logische Folge und wir schickten unsere Bewerbung als Unterstützer. Mit unserer Philosophie der ökologischen und sozialen Verträglichkeit des Kaffeeanbaus, des direkten Handels mit den Produzenten, der gerechten Bezahlung und fairen Behandlung von Arbeitern auf den Plantagen und unserer eigenen Mitarbeiter sowie der Herstellung von Spezialitätenkaffee höchster Qualität haben wir dann auch Slow Food überzeugt.
Administrativ ist der Verein in Deutschland in regionale Gruppen, die so genannten Convivien unterteilt. Das ist aus dem Lateinischen von convivium, die Tafelrunde, abgeleitet. Auch bei uns, am südlichsten Ende der Republik, gibt es eine engagierte Ortsgruppe, das Convivium Zugspitzregion. Wir sind schon auf die Zusammenarbeit und auf die eine oder andere gemeinsame Aktion im Namen der gut, sauber und fair produzierten Lebensmittel gespannt.
Wir freuen uns, jetzt auch dieses Siegel tragen zu dürfen: