Fairness als Maxime
…ein Projekt, das aufgrund seines Engagements und der dahinterstehenden Geisteshaltung Ihre Aufmerksamkeit verdient – die fairnESSkultur – ins Leben gerufen und betrieben von der couragierten Sina Patricia Henne.
Als ein unabhängiges Unternehmen einer aus privater Initiative heraus entstandenen Idee, ohne Interessenverbände oder anderer Handels-Akteure, steht die fairnESSkultur für eine Haltung des empathischen und verständnisvoll wertschätzenden Miteinanders, durch welche das Geld wieder dorthin fließt, wo dafür gearbeitet anstatt darum verhandelt wird.
Die Möglichkeit der Transparenz soll zu mehr gegenseitigem Verständnis beitragen und eine Basis für eine faire Preispolitik schaffen, die auch kleinsten Betrieben ein nachhaltiges, artgerechtes und qualitativ hochwertiges Wirtschaften ermöglicht. Der Marktmacht von Discountern und Großhandel zu Lasten von Erzeugern, Verbrauchern und nicht zuletzt den Tieren und deren dadurch u.a. einhergehenden, systemisch in Kauf genommenen Leiden, soll entgegengewirkt werden. Eine Haltung, die auf Basis von Wertschätzung und Fairness beruht, soll sich -nicht nur – im Bereich der Lebensmittel etablieren.
Durch mehr Empathie und gegenseitiges Verständnis soll das Gemeinschaftsgefühl eines sozialen, verantwortungsbewussten Miteinanders regional gestärkt und globale Interdependenzen bewusst gemacht werden.
Ziel dieses Projektes ist, Anbieter und Verbraucher zu einem fairen Miteinander und einen Austausch über den bloßen Kaufvorgang hinaus zusammenführen.
Dazu hat Sina der fairnESSkultur einen -wie wir finden –schönen wie passenden Slogan auf die Fahnen geschrieben: “fairnESSkultur – Entdecke und genieße das Wir bei Dir!”
Im Internet bietet fairnESSkultur eine neue Online-Plattform für genussvolle & gemeinsame Momente: Hier präsentieren sich Landwirte mit ihren Erzeugungsbetrieben, Hofläden und Unternehmen, die an der Veredelungskette beteiligt sind. Gaststätten, Restaurants, Cafes und Hotels, die deren regionale Erzeugnisse zubereiten, stellen dabei eine direkte Verbindung für und zu den Konsumenten her. Mit einer gezielten Suche findet man die Angebote in der Nähe oder z.B. Öko-Lebensmittel von Demeter, Naturland oder Bioland oder ähnliche. Die fairnESSkultur nutzt die von sozialen Netzwerken bekannte Möglichkeit, sich über das Portal zu verknüpfen und damit die gesamte Veredelungskette transparent zu machen. Auch können die Erzeuger wie auch die Gastronomen und Hoteliers hier ihr eigenes Kunden- & Lieferantennetzwerk erweitern.
Durch die so geschaffene Transparenz der Netzwerke wird sichtbar, wer was von wem bezieht, was drin ist oder wo was herkommt. Man bekommt ein Gefühl dafür, welchen Aufwand und Enthusiasmus der einzelne in sein Produkt und/oder seinen Betrieb steckt, und welcher Mehrwert so geschaffen wird. So kann man beispielsweise direkt sehen, von welcher Rösterei der Kaffee oder gar von welchem Bauern die Bohnen stammen, woher Milch, Käse oder Eier kommen, in welchem sprichwörtlichen Pfeffer der Hase gelegen hat, und vieles weitere mehr.
Offline steht die fairnESSkultur für eine Haltung: Ein authentisches Lebensgefühl des wertschätzenden, respektvollen & fairen Miteinanders. Für mehr gegenseitiges Verständnis, für Genuss & Qualität zu fairen Preisen und last but not least für Transparenz und Nachhaltigkeit.
fairnESSkultur“ will also nicht noch ein weiteres “Bapperl” am Markt sein, sondern eine Basis zur Gemeinschaft für alle, die dieselben Werte teilen und diese auch im Alltag des Konsums leben wollen – transparent und nachhaltig.
Als Metaplattform bietet Sie dabei die Möglichkeit, sowohl regionale Zertifizierungen als auch bestehende Bio-Labels zu integrieren und dadurch die guten Ansätze am Markt zu bündeln. So kann man beispielsweise auch nach Erzeugern /Produkten anderer Regional- oder Bio-Labels suchen, gerade im Bereich Tourismus eine attraktive Option. Und als Lifestylemarke kann fairnESSkultur mit der Haltung einer neuen, authentischen Kulturbewegung genutzt und gelebt werden, mit all ihren Potenzialen für den täglichen Bedarf.
“Stell Dir vor, das Leben ist fair!“ mit diesem Motto begab sich Sina Patricia Henne vor nunmehr 10 Jahren auf Ihren langen, teilweise äußerst steinigen Weg um mit vielen kleinen Schritten, einer unerschütterlichen Haltung und dem Willen, etwas zum Guten verändern zu wollen, Ihr Projekt mit Leben und Inhalt zu füllen. Viele neue Freunde, Weggefährten und Mitstreiter haben bisher dazu beigetragen, vielleicht gehören morgen ja auch Sie dazu?
fairnESSkultur GmbH · Endlhauser Str. 7 · 82064 Holzhausen
Telefon: 08170 – 21 59 887 · Mail: servus@fairnesskultur.de
Geschäftsführung: Sina Patricia Henne
www.fairnesskultur.de · blog.fairnesskultur.de