Lesedauer: ca. 2 Minuten

Es gibt verschiedene Ansatzpunkte für die Verwendung der „richtigen“ Milch. In erster Linie soll sie Ihnen Schmecken. Allerdings ist Fett ein Geschmacksträger – je höher der Fettbestandteil, desto vollmundiger schmeckt der damit zubereitete Kaffee. Im Sommer ist Ihnen ein leichter Cappuccino zubereitet mit 1,5 Prozent Milch eventuell lieber und im Winter dann die 3,5 Prozent-Variante zum Weihnachtsgebäck…

Aber welche Milch zaubert das perfekte Häubchen auf den Kaffee? Zum Aufschäumen braucht es Eiweiß und das ist in jeder Milch in fast identischer Menge enthalten. Es sei denn, Sie verwenden Getreidedrinks wie Reis-, Hafer- und Dinkelmilch. Diese sind auf Wasserbasis hergestellt und haben zu wenig Eiweiß um sich in der Tasse schön auftürmen zu lassen. sub_milchvorlieben

Auch die Art des Aufschäumens trägt zur Konsistenz bei. Milch die per Dampfdüse erhitzt wird, sollte bis 60 Grad Celsius erreichen, denn dann bindet sich das Eiweiß. Einfacher geht es mit einer sogenannten Automatik. Dieses System ist vom Hersteller auf eine Sorte eingestellt, meistens 1,5 % Fett und Kühlschrank-Temperatur – einschalten und fertig.

Welche Milch verwendet und wie sie zubereitet wird liegt am eigenen Gaumen und den verfügbaren Gerätschaften zu Hause, sprich Dampfdüse bzw. Automatik.

Möchten Sie meinen persönlichen Milchfavorit wissen? Ich setze voll und ganz auf Heumilch. Diese stammt von Kühen, die frische Kräuter, Gras und Heu als Futter erhalten. Die daraus resultierende Milch bietet ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Mhmm….lecker!

Falls Sie noch immer kein Glück mit dem perfekten Milchschaum haben, nehmen Sie doch an unserem Barista-Kurs teil! Weitere Infos und Kurstermine gibt es hier.

Ihr Michael Eckel