Cascara: Nachhaltiger Genuss aus der Kaffeekirsche
Der Tee mit umweltfreundlichen Folgen – fruchtig, vielseitig und nachhaltig
Cascara – der fruchtige Aufguss aus der Kaffeekirsche
Cascara ist mehr als ein kurzlebiger Trend. Der Aufguss aus dem getrockneten Fruchtfleisch der Kaffeekirsche verbindet Aromenvielfalt mit nachhaltiger Wirkung und zeigt, dass die Kaffeepflanze weit mehr zu bieten hat als nur ihre Bohne. Ob heiß, kalt oder kreativ verfeinert – Cascara eröffnet neue Möglichkeiten für eine ganzheitliche Kaffeekultur.

Was genau ist Cascara?
Cascara – spanisch für „Schale“ – bezeichnet das getrocknete Fruchtfleisch der Kaffeekirsche. Während beim Rösten lediglich der Kern, also die Bohne, verarbeitet wird, galt die Fruchthülle lange Zeit als Nebenprodukt. Heute steht sie im Mittelpunkt eines neuen Getränks, das geschmacklich an Früchtetee, Hibiskus und Kompott erinnert.
Der Aufguss ist fruchtig, angenehm säuerlich und leicht süß. Er enthält natürliches Koffein, schmeckt jedoch völlig anders als klassischer Kaffee – eine belebende Alternative, die sowohl sensorisch als auch ökologisch überzeugt.
Tradition mit Zukunft
In Anbauländern wie Äthiopien, Jemen oder Bolivien ist Cascara seit Jahrhunderten bekannt – dort oft als Qishr zubereitet. In anderen Regionen wurde das Fruchtfleisch der Kaffeekirsche bislang vor allem als Kompost oder Viehfutter genutzt.
Erst mit dem Aufschwung des Spezialitätenkaffees rückte Cascara als eigenständiges Produkt in den Fokus. Heute verarbeiten viele Farmen und Kooperativen die Kaffeekirsche gezielt zu einem hochwertigen Tee. Seit 2022 ist Cascara auch in der Europäischen Union als Lebensmittel zugelassen – ein Schritt, der neue Möglichkeiten für Qualität, Genuss und Wertschöpfung eröffnet.
Ressource mit Wirkung – Nachhaltigkeit durch Cascara
Cascara steht für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Kaffeepflanze. Anstatt das Fruchtfleisch zu entsorgen, wird es aufbereitet und weiterverwendet. Das senkt Abfallmengen, spart Energie und erhöht die Effizienz der gesamten Kaffeeproduktion.
Ein Beispiel für diese Kreislaufwirtschaft ist das Projekt der Asociación Miguel Grau in Peru. Dort erzielen die Produzentinnen und Produzenten mit dem Verkauf von Cascara bis zu 25 Prozent zusätzliches Einkommen. Die Murnauer Kaffeerösterei unterstützt das Projekt gemeinsam mit dem Netzwerk Pacha Mama – ein Beitrag zur Förderung nachhaltiger Produktionsmodelle im Ursprung.
Wie schmeckt’s?
Sensorisch erinnert Cascara eher an Früchtetee als an Kaffee. Die typischen Aromen variieren je nach Sorte, Herkunft und Verarbeitung – besonders häufig sind:
- Hagebutte
- Kirsche
- rote Beeren
- getrocknete Pflaumen
- Zitrusnoten
- Hibiskus
- Honig
- grüne Tee-Anklänge
Besonders klar und aromatisch ist Cascara, wenn sie aus vollreifen Arabica-Kirschen stammt und sorgfältig sonnengetrocknet wurde. Wie beim Kaffee beeinflussen Reifegrad, Anbauhöhe und Aufbereitung das Geschmacksbild wesentlich.
Koffein und Wirkung
Cascara enthält von Natur aus Koffein – in etwa 80 bis 100 Milligramm pro 250 Milliliter Aufguss. Damit liegt der Gehalt zwischen Schwarztee und Kaffee. Die Wirkung ist belebend, aber nicht überreizend.
Zudem liefert Cascara sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole und Antioxidantien – wertvolle Begleiter für einen aktiven Lebensstil. Der Aufguss ist dadurch nicht nur wohlschmeckend, sondern auch alltagstauglich.
Zubereitung – klassisch, kalt oder kreativ
Die Zubereitung ist unkompliziert und vielseitig.
Klassischer heißer Cascara-Tee
- 5–6 Esslöffel (20–25 g) getrocknete Cascara
- 1 Liter Wasser (90–95 °C, nicht kochend)
- Ziehzeit: 5–7 Minuten
- Optional mit Zitrone oder Honig abrunden
Cold Brew Cascara
- Cascara mit kaltem Wasser in ein Gefäß geben
- 12–16 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen
- Pur genießen oder mit Zitrus, Tonic oder Minze verfeinern
Ready-to-Drink: Cascara Likör & Spritz
Im Sortiment von LA CASCARA® finden sich zwei elegante Fertigvarianten: der Cascara‑Likör zum Selbermixen und der Cascara Spritz – ready-to-drink, veredelt mit Secco und charaktervollen Noten von Grapefruit und Himbeere. Beide Produkte setzen auf Fairness und Nachhaltigkeit – Cascara stammt im Direct Trade, Zutaten sind rein natürlich, ohne künstliche Zusatzstoffe. Der Spritz wird einfach kaltgestellt und genussfertig serviert – prickelnd, fruchtig und überraschend anders
Kreative Genussideen mit Cascara
Cascara lässt sich vielseitig interpretieren – als spritziger Eistee, wärmender Winterpunsch oder raffinierter Aperitif. Diese Kombinationen bringen die fruchtige Leichtigkeit der Kaffeekirsche neu zur Geltung – wandelbar, kreativ und überraschend vielseitig:
- Eistee mit Sprudelwasser, leicht gekühlt serviert
- Als Punsch mit Gewürzen wie Zimt, Nelke oder Sternanis – besonders an kühlen Tagen
- Als fruchtiger Spritz mit Sekt oder alkoholfreiem Secco, verfeinert mit Holunderblüten- oder Litschisirup
Cascara bietet eine milde Basis für kreative Rezeptideen – ideal für warme Tage oder als alkoholfreie Alternative mit Charakter.
Cascara als Teil einer ganzheitlichen Kaffeekultur
Cascara verändert den Blick auf die Kaffeepflanze. Nicht nur die Bohne steht im Zentrum, sondern auch das Fruchtfleisch – mit eigenem Geschmack, eigenem Wert und eigenem Potenzial. Ob in der Tasse, als Zutat oder im Dialog über nachhaltige Landwirtschaft – Cascara steht für eine Weiterentwicklung der Kaffeekultur.
Der Aufguss verbindet Ursprung, Sorgfalt und Aromenvielfalt. Wer auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen ist und gleichzeitig Wert auf Nachhaltigkeit legt, findet in Cascara eine sinnvolle Ergänzung zum klassischen Kaffeegenuss.
Noch mehr zum Thema Kaffee: Wissen, Rezepte, Lifestyle und tolle Kreationen? Hier kommen Sie zur Kaffeelust – Das Barista Magazin online.
Viele tolle Beiträge zur Zubereitung und leckere Kaffeekreationen finden Sie auf unserem Instagram-Account murnauerkaffeeroesterei.