Draußen Kaffee trinken – Tipps für den perfekten Outdoor-Genuss
Es gibt kaum etwas Schöneres, als in der freien Natur eine frisch gebrühte Tasse Kaffee zu genießen. Ob beim Camping, Wandern oder einfach im eigenen Garten – der Kaffeegenuss unter freiem Himmel hat seinen ganz besonderen Reiz. Doch wie gelingt der perfekte Kaffee draußen? Welche Methoden und Ausrüstungen eignen sich am besten für die Zubereitung im Freien? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema „Draußen Kaffee trinken“ und erhalten praktische Tipps für ein unvergessliches Geschmackserlebnis in der Natur.
Warum Kaffee im Freien so besonders ist
Kaffee trinken ist für viele Menschen ein tägliches Ritual. Doch das Genießen einer Tasse unter freiem Himmel hebt dieses Erlebnis auf ein neues Level. Die frische Luft, die Geräusche der Natur und die entspannte Atmosphäre tragen dazu bei, dass der Kaffee noch besser schmeckt. Zudem bietet das Zubereiten von Kaffee im Freien die Möglichkeit, neue Methoden auszuprobieren und den eigenen Horizont zu erweitern.
Methoden der Kaffeezubereitung im Freien
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Kaffee draußen zuzubereiten. Je nach persönlichen Vorlieben, verfügbarem Equipment und Situation können unterschiedliche Methoden zum Einsatz kommen. Hier einige der beliebtesten:
1. French Press – Einfach und geschmackvoll
Die French Press ist eine der einfachsten und beliebtesten Methoden, um im Freien Kaffee zuzubereiten. Sie besteht aus einem zylinderförmigen Behälter mit einem Siebstempel und benötigt keinen zusätzlichen Filter. Für die Zubereitung wird grob gemahlener Kaffee in die Kanne gegeben, mit heißem Wasser übergossen und nach einer kurzen Ziehzeit der Stempel langsam nach unten gedrückt. Das Ergebnis ist ein vollmundiger Kaffee mit intensivem Aroma. Ein weiterer Vorteil: Die French Press produziert keinen zusätzlichen Abfall durch Papierfilter.
2. Espressokocher – Der Klassiker für unterwegs
Der Espressokocher, auch bekannt als Mokkakanne oder Caffettiera, ist ein Klassiker für die Kaffeezubereitung im Freien. Er besteht aus drei Teilen: dem Wasserbehälter, dem Kaffeefilter und dem Auffangbehälter für den fertigen Kaffee. Das Wasser im unteren Behälter wird erhitzt, steigt als Dampf auf und extrahiert dabei das Aroma aus dem Kaffeepulver. Der fertige Kaffee sammelt sich im oberen Teil der Kanne. Diese Methode eignet sich besonders für alle, die einen starken, aromatischen Kaffee bevorzugen.
3. Handfilter – Flexibel und leicht
Der Handfilter ist eine flexible und leichte Methode, um im Freien Kaffee zuzubereiten. Hierbei wird ein Filterhalter auf eine Tasse oder Kanne gesetzt, mit einem Papierfilter und Kaffeepulver bestückt und anschließend mit heißem Wasser übergossen. Der Kaffee tropft direkt in das Gefäß und ist sofort trinkbereit. Fürs Campen gibt es spezielle, platzsparende Kaffeefilterhalter, die sich zusammenklappen lassen und somit wenig Platz im Gepäck einnehmen.
4. Cowboy-Kaffee – Ursprünglich und unkompliziert
Der sogenannte Cowboy-Kaffee ist eine der ursprünglichsten Methoden der Kaffeezubereitung und kommt ganz ohne spezielles Equipment aus. Hierbei wird Wasser in einem Topf oder einer Kanne zum Kochen gebracht, das grob gemahlene Kaffeepulver hinzugefügt und kurz aufgekocht. Nach einer kurzen Ruhezeit, in der sich das Kaffeepulver am Boden absetzt, kann der Kaffee vorsichtig in Tassen gegossen werden. Diese Methode ist besonders für Minimalisten geeignet, die auf zusätzliches Equipment verzichten möchten.
5. AeroPress – Modern und vielseitig
Die AeroPress ist ein relativ neues Gerät zur Kaffeezubereitung und kombiniert Elemente aus French Press und Espressokocher. Sie besteht aus zwei Zylindern, einem Filtersystem und einem Kolben. Für die Zubereitung wird feiner gemahlener Kaffee in die AeroPress gegeben, mit heißem Wasser übergossen und anschließend mit dem Kolben durch den Filter gepresst. Das Ergebnis ist ein klarer, aromatischer Kaffee, der je nach Zubereitungsart an Espresso oder Filterkaffee erinnert. Die AeroPress ist leicht, robust und daher ideal für den Einsatz im Freien geeignet.
Tipps für den perfekten Outdoor-Kaffee
- Wasserqualität: Die Qualität des Wassers hat einen großen Einfluss auf den Geschmack des Kaffees. Verwenden Sie, wenn möglich, frisches Quellwasser oder gefiltertes Wasser.
- Kaffeebohnen: Frisch gemahlene Bohnen sorgen für ein intensiveres Aroma. Investieren Sie in eine kleine Handmühle, um auch unterwegs frisch mahlen zu können.
- Ausrüstung: Achten Sie auf leichtes und robustes Equipment, das sich einfach transportieren lässt. Edelstahl oder BPA-freier Kunststoff sind hierbei empfehlenswert.
- Müllvermeidung: Nutzen Sie wiederverwendbare Filter und vermeiden Sie unnötigen Abfall, um die Natur zu schützen.
Inspiration aus den Bergen: Kaffee draußen genießen mit Janna von BergeAktiv
Wer noch tiefer in das Thema Outdoor-Kaffee eintauchen möchte und auf der Suche nach authentischen Erfahrungen, praktischen Tipps und wunderschön bebilderten Momenten rund ums Kaffeekochen unterwegs ist, dem empfehlen wir den Blogbeitrag von Janna von BergeAktiv: „Draußen unterwegs Kaffee kochen: Cowboy Coffee & mehr Outdoor-Kaffee“ – Janna zeigt, wie vielseitig Kaffeezubereitung in der Natur sein kann – ob mit Cowboy Coffee am Flussufer oder mit der Aero Press auf dem Gipfel. Ihr Beitrag ist eine echte Inspirationsquelle für alle, die ihren Kaffee am liebsten unter freiem Himmel genießen. P.s.: auf Komoot teilt sie super schöne Routen in der Region und Tirol.
Bleiben Sie auf dem Laufenden und lassen Sie sich von einzigartigen Kaffeekreationen und spannenden Themen inspirieren – folgen Sie uns auf Instagram: @murnauerkaffeeroesterei, abonnieren unseren Newsletter oder besuchen uns direkt vor Ort im Murnauer Kaffeehaus – genießen nach einer persönlichen Beratung einen frisch zubereiteten Kaffee mit leckerer Schokolade und/oder hausgemachten Kuchen.