DeCaf Kaffee – Entkoffeinierte Kaffee: Die beste Methode

Unser Wohlbefinden ist ein guter Grund, auf Koffein zu verzichten. Nicht jedoch auf guten Kaffee. Für viele kommt entkoffeinierter Kaffee jedoch nicht in Frage, weil er oft bitter und unaromatisch schmeckt. Das liegt nicht am Kaffee, sondern oft an der Methode, wie das Koffein entzogen wurde. Wir erklären, welche Verfahren des Entkoffeinierens es gibt, welche die beste ist und welche Rolle die Zubereitung spielt.

Welche Verfahren gibt es zum Entkoffeinieren?

Der Beginn der koffeinfreien Karriere von Kaffee startete mit Ludwig Roselius zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Im sogenannten Roselius-Verfahren müssen die noch grünen Kaffeebohnen in Salzwasser vorquellen, bevor ihnen in einem Bad in Benzol das Koffein entzogen wurde. Diese Methode hatte keine Zukunft, denn Benzol gilt als giftig und krebserregend.

Erst in den 1970er Jahren brachte die Swiss Water Decaffeinated Coffee Company ein neues Verfahren heraus: den Schweizer-Wasser-Prozess. Die rohen Kaffeebohnen werden so lange in heißem Wasser gebadet, bis sich das Koffein löst, jedoch auch einige andere Bestandteile. Die Bohnen sind nach diesem Schritt nicht mehr verwendbar und werden schlichtweg entsorgt. Ein Aktivkohlefilter filtert das Koffein aus dem Wasser, in das nun frische Kaffeebohnen kommen. Da das Wasser koffeinfrei, jedoch noch mit den ganzen anderen Bestandteilen von Kaffee angereichert ist, wird den frischen Kaffeebohnen nur Koffein entzogen. Die Schweizer-Wasser-Methode ist sehr aufwendig, verschwenderisch und verbraucht extrem viel Wasser, sodass sie heute kaum noch angewendet wird.

Das direkte Verfahren

Im sogenannten direkten Verfahren entzieht ein Lösungsmittel, meist Dichlormethan, das Koffein. Zunächst quellen die grünen Bohnen ca. 30 Minuten in Wasserdampf, danach liegen sie für rund zehn Stunden in Dichlormethan. Diese Substanz jedoch gilt als krebserregend, es muss sichergestellt werden, dass das Lösungsmittel restlos entfernt wird. Da das Verfahren preiswert ist, wird es häufig angewendet.

Das Triglycerid-Verfahren

Auch im Triglycerid-Verfahren dürfen die rohen Bohnen erst einmal ins Wasserbad. Danach kommen die Bohnen für mehrere Stunden in heißes Kaffeebohnenöl. Die Triglyceride des Öls extrahieren das Koffein. Das Öl wird anschließend abgegossen, die Bohnen werden getrocknet. Die Stoffe, die das Geschmacks- und Aromenprofil des Kaffees ausmachen, bleiben weitgehend erhalten. Kaffeebohnenöl in so großen Mengen ist jedoch sehr teuer.

Die CO₂-Methode

Die CO₂-Methode hat den Vorteil, dass keine Lösungsmittel nötig sind, es funktioniert allein auf Basis von Wasserdampf und Kohlenstoffdioxid, kurz CO₂. Die rohen Kaffeebohnen werden zuerst Wasserdampf ausgesetzt, danach wird CO₂ mit hohem Druck, zwischen 73 und 100 bar, mehrmals durch die Kaffeebohnen gespült. Unter diesen Bedingungen verdampft das CO₂ und bindet das Koffein, das in seiner reinen Form zurückbleibt.

Bisher gibt es noch keine Methode, die das Koffein zu 100% aus Kaffee herauslöst, ähnlich wie Bier nicht zu 100% alkoholfrei ist. Eine kleine, wenn auch verschwindend geringe Menge an Koffein bleibt zurück. In der EU liegt die erlaubte Menge bei 0,1%, um Kaffee als entkoffeiniert bezeichnen zu dürfen.

Kleines Mädchen hört mit Glas an schwangerem Bauch - Entkoffeinierter Kaffee

Wie entkoffeinieren wir unseren Kaffee?

Wir in der Murnauer Kaffeerösterei sind vom CO₂-Verfahren überzeugt und wenden diese Methode an. Dieses Verfahren ist aufwendig und etwas teurer, wir halten es jedoch für das Beste, weil es am schonendsten und natürlichsten ist, ohne Lösungsmittel auskommt und hocharomatischen Kaffeegenuss ermöglicht.

Das CO₂-Verfahren hat eine Menge Vorteile:

  • Keine chemischen Rückstände: CO₂ verdampft, sodass keine chemischen Rückstände im Kaffee festzustellen sind. Dieses Verfahren erzeugt sauberen entkoffeinierten Kaffee.
  • Volles Aroma entkoffeiniert genießen: In Kaffee schlummern über 800 verschiedene Aromen. Sie sind essentiell für ein aromatisches Genusserlebnis. Während andere Verfahren mit dem Koffein zum Teil auch aromatische Stoffe extrahieren, bindet CO₂ ausschließlich Koffein. Sämtliche anderen Bestandteile, die Aromatik und Geschmack des Kaffees prägen, bleiben vollständig erhalten. So wird entkoffeinierter Kaffee zum Genuss mit vollem Aroma.
  • Recycling-Effekt: Zum einen löst das CO₂ das Koffein in seiner reinen Form aus den Bohnen. So kann das reine Koffein für andere Zwecke verarbeitet werden, z.B. für Arzneien, Kosmetik oder andere Lebensmittel. Zum anderen kondensiert CO₂ am Ende des Prozesses wieder. So kann das CO₂ wiederverwendet werden.

grafik entkoffeinieren kaffee

Welche Rolle spielt die Zubereitung?

Generell gilt: in Filterkaffee steckt weniger Koffein als in Kaffee aus der Siebträgermaschine. Dabei gibt es diesen Unterschied: Robusta– enthält im Gegensatz zu ArabicaKaffee knapp doppelt so viel Koffein. Je höher der Anteil an Robusta-Kaffee in einer Mischung also ist, umso höher ist auch der Koffeingehalt des Kaffees. Eine Tasse Kaffee mit ca. 150ml enthält zwischen 50 und 100mg Koffein, eine Portion Espresso von 50ml zwischen 50 und 150mg, je nach Kaffee.

Der Unterschied zwischen Arabica und Robusta spielt auch beim Entkoffeinieren eine Rolle. Die kleine Restmenge, die in Kaffee nach dem Entkoffeinieren zurückbleibt, ist etwas höher bei Robusta als bei Arabica, jedoch immer noch schwindend gering.

Lust unseren entkoffeinierten Kaffe selbst zu probieren?

DeCaf

7,45

Enthält 7% red. MwSt.
Grundpreis für 250g: 29,80 / 1000g
zzgl. Versand
Lieferzeit: sofort lieferbar
DeCaf

13,90

Enthält 7% red. MwSt.
Grundpreis für 500g: 27,80 / 1000g
zzgl. Versand
Lieferzeit: sofort lieferbar
BIO

Ab: 7,45

Enthält 7% red. MwSt.
zzgl. Versand
Lieferzeit: sofort lieferbar

 

Quellenangaben:

Deutsches Institut für Ernährungsforschung: www.dife.de
Deutscher Kaffeeverband e. V.: www.kaffeeverband.de

willkommens-geschenk