Dry Process
Bei der trockenen Aufbereitung wird das gesamte Fruchtfleisch vor dem Sonnentrocknen von der Bohne entfernt. Dadurch tritt der ureigene Geschmack der Bohne selbst klar zu Tage. Das Ergebnis: ein intensiver Geschmack Trockenfrüchten, Pflaume und süßem dunklem Rohrzucker.
In der Aromareise enthalten:
250g Santa Elena Kaffee, hergestellt im Dry Process Verfahren
Honey Process
Auf der Plantage Santa Elena wird das Honey Processing besonders hoch gehalten. Dabei bleibt eine dünne Schicht Fruchtfleisch auf der Bohne zurück. Beim anschließenden Trocknen fermentiert sie und sorgt für honigartige Aromen im Kaffee. Wir schätzen diese milde Süße mit Anklängen von Krokant und Karamell.
In der Aromareise enthalten:
250g Santa Elena Kaffee, hergestellt im Honey Process Verfahren
Wet Process
Die nasse Aufbereitung wirkt wie ein Verstärker auf das aromatische Profil der Bohne und bringt charakterstarke Kaffees hervor. Bei unserem Costa Rica-Kaffee geht es in eine sehr süße Richtung. Wir schmecken eine Mischung von Milchschokolade, Karamell, Nuss und Vanille.
In der Aromareise enthalten:
250g Santa Elena Kaffee, hergestellt im Wet Process Verfahren
Anaerobe Fermentation
Die anaerobe Fermentation von Kaffee ist wie ein Überraschungspaket: Kaffee dringt oft in neue geschmackliche Dimensionen vor. Beim Santa Elena wirkt sie wie ein Verstärker der natürlichen Süße. Wir schmecken süßen Vanillezucker und Noten aromatischer Weintrauben.
In der Aromareise enthalten:
250g Santa Elena Kaffee, hergestellt durch anaerobe Fermentation
Amerika / Costa Rica
Santa Elena
Krokant, Honig, Karamell
Im Jahr 1779 brachten holländische Kolonialherren die ersten Kaffeepflanzen von Cuba nach Costa Rica. Innerhalb weniger Jahrzehnte produzierten einige Bauern, die sich auf den Kaffeeanbau eingelassen hatten, bereits hervorragende Qualitäten. Die natürlichen Gegebenheiten wie Boden, Klima und Natur bieten ideale Bedingungen für den Kaffeeanbau. Schattenspendende Urwaldbäume, fruchtbare Böden und niederschlagsreiches Klima sind beste Voraussetzungen.
Somit bescherte der Kaffeeboom Costa Rica, span. Reiche Küste, großen Wohlstand, den man noch heute an den herrlichen, neo-klassizistischen Prunkbauten in der Hauptstadt San José erkennen kann. Man nannte das Land auch die Schweiz Mittelamerikas.
Krokant, Honig, Karamell
Auf der Plantage Santa Elena wendet man ein seltenes Aufbereitungsverfahren an: den Honey Process. Dabei bleibt eine dünne Schicht, der sog. Honig, auf der Bohne. Beim anschließenden Trocknen fermentiert dieser und sorgt für honigartige Aromen im Kaffee. Wir schätzen diese milde Süße mit Anklängen von Krokant und den feinen Nuancen von Milchschokolade und Nuss.
Luz Marina ist eine von wenigen Frauen in der Welt der Kaffeeproduzenten. Und sehr erfolgreich noch dazu. Sie ist zwischen Kaffeebäumen aufgewachsen und sagt von sich selbst, dass Sie als Kind mehr mit Kaffee gespielt hat, als mit Puppen. Auf Ihrer Plantage wird auf höchste Güte geachtet, der Kaffee von Hand geerntet und mittlerweile gehört Santa Elena zu den besten Plantagen weltweit.
Die bis zu 500 Arbeiter erhalten einen gerechten Lohn, der täglich nach Ertrag ausgezahlt wird. Luz engagiert sich für die Verbesserung der Lebensqualität Ihrer Mitarbeiter, bietet Unterkunft während der Erntesaison und hat bereits zum Bau einer Schule, einer Bücherei, einer Kirche und eines Wasserleitsystems beigetragen.
Schon seit einigen Jahren bezieht Thomas Eckel diesen Kaffee direkt von der Plantage Santa Elena. Inzwischen verbindet ihn eine enge Freundschaft mit Luz Marina – liebevoll Luzma genannt.
Land: Costa Rica
Region: Tarrazu
Plantage: Senta Elena
Bauer: Luz Marina Trujillo Arang
Sorte: Arabica
Varietäten: Caturra
Aufbereitung: Honey-Process (Semi-Washed)